Die Boing 747-8 als Konkurrent für den Airbus A380

Airbus und Boing sind die größten Flugzeugbauer der Welt. Nun hat Boing sein neuen Riesenjumbo der Öffentlichkeit vorgestellt und seine Antwort auf den Flugzeuggiganten A380 von Airbus geliefert. Der erste Kunde des neuen Jumbos von Boing ist darüber hinaus kein geringerer als die Deutsche Lufthansa. Außerdem gibt es momentan noch neun weitere Kunden, aber außer Korean Air sind die Abnehmer neben der deutschen Fluggesellschaft nicht bekannt gegeben worden.

Auf dem Werksgelände von Boing in Everret in der Nähe von Seattle/USA wurde nun die Nachfolgeversion des legendären Jumbos 747 als Passagierversion präsentiert. Demnach wird nun der A380 einen Konkurrenten ähnlicher Größe bekommen. Mit einer Feierstunde, einer Lichtshow und zahlreichen Besuchern und Kunden wurde die neue Version 747-8 Intercontinental vorgestellt.

Als erster Kunde fungiert die Lufthansa, deren Leiter des Segments Flottenmanagment, Nico Buchholz, Freude und Spannung hinsichtlich des neuen Passagierjets im Rahmen der Präsentation äußerte. Bereits bei der Planung hatte man mit Boing eng zusammen gearbeitet und kenne daher bereits die Maschine sehr genau. Die Bestellung Lufhansas kann sich sehen lassen. Der Vertrag mit Boing beinhaltet zunächst 20 Maschinen, bei zusätzlichem Bedarf behält man sich außerdem den Kauf von 20 weiteren Flugzeugen der neuen Reihe vor. Allerdings wird man noch bis 2012 auf den neuen Passagierjumbo warten müssen, da man durch verschiedene technische Probleme und zusätzlichen Kosten in Milliardenhöhe beim Flugzeugbauer knapp anderthalb Jahre hinter dem eigentlichen Zeitplan zurückliegen würde. Allerdings werden zur Mitte diesen Jahres bereits die ersten Frachtmaschinen der 747-8 ausgeliefert werden.

Derzeit hat Lufthansa bereits 30 Jumbos der Reihe 747-400 in Betrieb, die Mitte der 1980er Jahre gebaut worden sind. Die Maschinen haben eine Kapazität von 352 Sitzplätzen. Die neue Boing-Passagiermaschinen sollen knapp 380 Plätze beinhalten und dank neuer Triebwerke und neuester Flügelkonzeptionen deutlich leiser und effizienter beim Verbrauch sein.

Tags: , ,
Veröffentlicht in Wirtschaft-News am 15.02.2011