Fusion von Opel und Peugeot – zieht GM die Reißleine?
Opel, einst zweitgrößter Autobauer Deutschlands, soll nach ersten Dementi nun womöglich doch eine weitgehende Kooperation mit dem französischen Autobauer PSA Peugeot Citroën eingehen. Jüngster Höhepunkt der Ereignisse sind die geheimen Verhandlungen des amerikanischen Mutterkonzerns GM mit dem französischen Konzern PSA Peugeot Citroën. Selbst die Aufsichtsräte von Opel sind nicht eingeweiht und zeigen sich von dieser Kehrtwende überrascht. …mehr »
Air Berlin und Etihad vereinbaren strategische Kooperation mit Air France
Die Turbulenzen um den Billigflieger Air Berlin lassen nicht nach. Letztes Jahr musste der angeschlagene Konzern von der aus Abu Dhabi stammenden Fluglinie Etihad Hilfe annehmen – nun drängt der Retter auf neue Verbündete. …mehr »
Telefonica lockt Investoren für Börsengang von O2

Noch im Oktober sollen 20% der Anteile von O2 Germany an die Börse gehen. Foto: © Boris Roz / Fotolia.com
Inmitten stürmischer Zeiten will das spanische Telekommunikationsunternehmen Telefonica, das von der Wirtschaftsflaute im eigenen Land stark gebeutelt ist, den Befreiungsschlag wagen. Noch im laufenden Monat Oktober wollen die Spanier ihre deutsche Konzerntochter O2 an die Börse bringen und mit dem Erlös wenigstens einen Teil ihrer Schulden abtragen.
…mehr »
Veröffentlicht in Allgemein, Arbeitgeber, Wirtschaft-News am 05.10.2012
Ex-MAN Vorstände zu zehnmonatiger Bewährungsstrafe verurteilt
Dass deutsche Unternehmen national wie international Schmiergelder zahlen, um Großaufträge zu ergattern, ist nichts neues. Allein die Frage nach der Höhe der Schmiergelder macht auch heute noch stutzig – wie im Fall Weinmann und MAN. Der ehemalige Manager des Konzerns wurde vom Landgericht München für das Unterlassen von Gegenmaßnahmen zur Korruptionsbekämpfung zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. …mehr »
Veröffentlicht in Allgemein, Arbeitgeber, Unternehmen am 22.09.2012
Klingel-Gruppe zeigt Interesse an insolventer Neckermann-Tochter
Die Luft für Neckermann wird immer dünner. Was bei der Quelle-Pleite kaum jemand voraussehen konnte, ist seit Juni 2012 Gewissheit: Neckermann ist insolvent. Für das Frankfurter Unternehmen gilt es jetzt schnell einen liquiden Investor zu finden. Am 30. September 2012 enden die Lohnfortzahlungen aus dem Insolvenzfonds. Wenn bis dahin keine Lösung gefunden wurde, wie Löhne und Gehälter gezahlt werden können, bedeutet dies das Aus für Neckermann und seine mehr als 2000 Angestellten.
…mehr »
Rote Zahlen und Entlassungen bei Hewlett-Packard
Während Apple mit iPhone und iPad Milliardengewinne einfährt, schreibt der weltweit größte PC-Hersteller Hewlett-Packard rote Zahlen. Ein Rekordverlust von fast 9 Milliarden US-Dollar im dritten Geschäftsquartal 2012 veranlassen den einstigen Branchenprimus, Konsequenzen zu ziehen. Rund 29000 Beschäftigte sollen bis Oktober 2014 gehen.
Veröffentlicht in Allgemein, Arbeitgeber, Unternehmen am 12.09.2012
Deutschlandweite Aktion – Streik bei Lufthansa setzt sich fort
Drei Jahre lang hieß es Nullrunde, wenn es um Gehaltserhöhungen bei Deutschlands größter Airline, der Lufthansa ging, jetzt probiert es die Gewerkschaft Ufo (Unabhängige Flugbegleiter Organisation) mit einer Nadelstichtaktik. Die Vorlaufzeit vor Streikbegin beträgt gerade mal sechs Stunden. Fünf Prozent mehr Lohn werden neben einer höheren Gewinnbeteiligung verlangt. Die Lufthansa zeigt sich immerhin zu 3,5 % und dem Verzicht auf Leiharbeit und betriebsbedingte Kündigungen bereit.
…mehr »
Veröffentlicht in Arbeitgeber, Unternehmen, Wirtschaft-News am 06.09.2012
Ratgeber: Erfolgreich im Assessment-Center
Bei der Bewerbung für einen Job auf Führungsebene kommt kaum ein Bewerber umhin, sich einem Assessment-Center (AC) zu stellen. Hierbei werden seine Fähigkeiten, Lösungsansätze und sozialen Kompetenzen ermittelt und für den Vergleich zu den Mitbewerbern herangezogen. Eine Hilfe für die Vorbereitung verspricht das Buch „Assessment-Center erfolgreich bestehen: Das Standardwerk für anspruchsvolle Führungs- und Fach-Assessments“, das im Gabal Verlag erschienen ist. …mehr »
Erfolg im Beruf für Frauen durch das Arroganz-Prinzip
Peter Modler beschreibt in seinem Buch: „Das Arroganz-Prinzip: So haben Frauen mehr Erfolg im Beruf“ wie sie sich im Vergleich zu Männern beim Kampf um die Macht im Beruf verhalten. Zwischen den beiden Geschlechtern bestehen hinsichtlich ihrer Körpersprache und ihrem Auftreten wesentliche Unterschiede, wodurch es eine Frau in Führungspositionen schwerer hat. Männer präsentieren im Beruf ihre Macht vor allem mit extremem Revierverhalten, daher empfiehlt der Autor seinen Leserinnen, den männlichen Machtdemonstrationen am besten mit Arroganz zu begegnen. Viele kompetente Frauen lassen sich noch immer bei der Selbstpräsentation in ihrem beruflichen Umfeld oder beim Aufstieg in höhere Positionen ausbremsen, weil ihnen die Machtsymbole in männlich dominierten Führungsstrukturen nicht bekannt sind. …mehr »
Premiere bei SKY – erstmals in der Gewinnzone
Brian Sullivan könnte nicht glücklicher sein. Das erste Mal seit vier Jahren schreibt SKY Deutschland schwarzen Zahlen. Für Sullivan, seit April 2010 Chef des Vorstandes, ist es der erste wirkliche Erfolg. Zuvor hatte SKY nur operative Verluste und stagnierende Abonnement-Zahlen zu vermelden. Doch auch auf diesem Erfolg kann sich Sullivan kaum ausruhen, zum Ende des Jahres wird wieder ein Verlust erwartet. …mehr »