Insolvenz: Drogeriemarktkette Schlecker wird zerschlagen
Eine deutsche Institution, welche in nahezu jeder Stadt zu finden war, steht vor dem Aus. Nachdem bereits im März das Insolvenzverfahren eröffnet wurde, gaben die Gläubiger nun bekannt, dass es keine Rettung mehr für den Drogeriekonzern mit Hauptsitz in Ehingen geben werde. Noch vor wenigen Jahren konnte man die Expansionen des Unternehmens beobachten, das Filialnetz wurde stetig erweitert. Nun folgt das endgültige Aus des Drogerie-Marktführers. Die Mitarbeiter verlieren hierdurch ihre Jobs. …mehr »
VW besetzt 30 Führungspositionen mit neuem Chef
Volkswagen überrascht mit weitgreifenden Umbauten der Führungsetage und tauscht 30 Topmanager über alle Konzernsparten hinweg aus. Damit soll sichergestellt werden, dass VW bis 2018 zur weltweiten Nummer Eins auf dem Automobilsektor avanciert. Zwei Geschäftsbereiche spielen dafür eine zentrale Rolle. Zum einen ist der Konzern mit seiner Positionierung am weltweit wichtigsten Wachstumsmarkt China noch nicht restlos zufrieden. Hier wird sich in den nächsten Jahren entscheiden, welcher Autobauer die internationale Vormachtstellung übernehmen kann. …mehr »
Äußerungen über Mitarbeiter: Chef von Liqui Moly zieht Konsequenzen
Ernst Prost, der Chef und Eigentümer der Ulmer Motorenölfirma #id=836;name=Liqui Moly;#, war bislang dafür bekannt, dass er kein Blatt vor den Mund nahm. Der Unternehmer gefiel sich in unverblümten Äußerungen, sorgte in Talkshows von Markus Lanz bis Harald Schmidt für lebendige Debatten und zeigte seinen markanten Schnauzer in der Werbung. Für Mindestlohn und Reichensteuer, gegen unverantwortliche Banker und Zockermentalität – mit seinen volkstümlichen Ansichten inszenierte sich der in einem Schloss residierende Freund schneller Autos gern als verantwortungsvoller Unternehmer und gütiger Boss. Auf Werbeplakaten und in Fernsehspots warb er persönlich für seine Firma und pries sie als einen Hort der Liebe, des Anstands und des Respekts für Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner. …mehr »
Hewlett-Packard baut weltweit 27.000 Jobs ab
Ein wirtschaftliches Erdbeben erschüttert das Silicon Valley Ende Mai 2012. Der Computerhersteller Hewlett-Packard ist weltbekannt für Computer und war einer der Innovatoren bei Laserdruckern. Dennoch gibt es in dem Unternehmen nicht so viel zu tun, dass der bisherige Umfang der Belegschaft aufrecht erhalten werden kann. Bis zum Ende des Geschäftsjahres 2014 wird das Unternehmen etwa 8 % der Belegschaft reduzieren, was ein Minus von 27.000 Jobs im Konzern bedeutet. Obwohl dies eigentlich ein Alarmsignal für die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens und die Strategie sein sollte, stieg der Aktienwert nach Bekanntgabe dieser Zahl. …mehr »
Tarifvertrag für Metallindustrie: 4,3 Prozent mehr Gehalt
Weite Teile der Bevölkerung sehen die Lohnentwicklungen und Ergebnisse von Tarifverhandlungen als wesentlichen Indikator für den Gesamtwohlstand. Einer der größten Industriesektoren in Deutschland ist das metallverarbeitende Gewerbe. Hier arbeiten bundesweit rund 3,6 Millionen Beschäftigte. Daher ist es kaum verwunderlich, dass die aktuellen Tarifverhandlungen in diesem Sektor auf breites Interesse stoßen.
Im Vorfeld der Verhandlungen hatten beide Parteien ihre Standpunkte klar gemacht. So stand der Forderung der Arbeitnehmer nach einer Lohnerhöhung von 6,5% ein Angebot der Arbeitgeber in Höhe von 4% gegenüber. Auf den ersten Blick scheint die vereinbarte Lohnerhöhung von 4,3% mit einer Laufzeit von 13 Monaten also eher Arbeitgeberfreundlich. Auf der Arbeitnehmerseite wird zusätzlich kritisiert, dass diese Erhöhung durch die Inflation noch weiter geschmälert wird. …mehr »
gesundheitsbedingter Rücktritt: Chef Peter Bauer verlässt Infineon
Peter Bauer ist aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt als Vorstandschef von #id=3846;name=Infineon;# zurückgetreten. Der an Osteoporose erkrankte Bauer bleibt im laufenden Geschäftsjahr allerdings noch als Chef des Vorstandes im Amt. Sein Nachfolger wird ab Oktober 2012 Reinhard Ploss sein. Die Karriere von Bauer beim Siemenskonzern begann direkt nach dem Abschluss seines Studiums der Elektrotechnik im Jahre 1986. Er war am Gründungsprozess von Infineon organisatorisch beteiligt. Im Jahre 2008 trat er den Posten als Vorstandschef beim Halbleiterunternehmen an und beerbte seinen Vorgänger, Wolfgang Ziebart, in einer schwierigen Zeit. …mehr »
Auswirkung des Personalmanagements auf den Unternehmensgewinn
In den vergangenen Jahren hat sich die Arbeitswelt mehr und mehr verändert. Die Globalisierung drängt auf einen immer härteren Wettbewerb. Diesen Wettbewerb spürt heute jedes Unternehmen. Deshalb kommt das Buch “Die Personalfalle: Schwaches Personalmanagement ruiniert Unternehmen” von Jörg Knoblauch genau zur richtigen Zeit. Natürlich hat der Autor in diesem Buch keine universelle Formel für Unternehmen entdeckt, die diesen hilft Entscheidungen beim Personal zu fällen. Dennoch beschreibt der Autor seine jahrzehntelangen Erfahrungen und die Erkenntnisse welche er daraus gewonnen hat. Und diese Erkenntnisse können vielen Unternehmen beim Personalmanagement helfen. …mehr »
Yahoo – geschönter Lebenslauf zwingt Chef zur Kündigung
Unter dem Verdacht stehend, seinen Lebenslauf mit einem Abschluss in Computerwissenschaften geschönt zu haben, ist der bisherige Chef des Internetkonzerns Yahoo, Scott Thompson, von seinem Posten zurückgetreten. Ross Levinsohn übernimmt die Leitung des Unternehmens, bis ein neuer Chef durch den Verwaltungsrat eingesetzt wird. Yahoo hatte in letzter Zeit immer wieder mit der Konkurrenz zu Google und Facebook zu kämpfen. Es musste dringendst, nach dem Rausschmiss von Carol Bartz im September 2011, ein neuer, gut kehrender Besen her, den man in Person von Scott Thompson fand. Thompson übernahm erst im Januar den Chefposten und war damit der dritte Yahoo-Chef innerhalb von drei Jahren. …mehr »
Telekom – Einigung über höheres Gehalt in Tarifverhandlung
Die Tarifverhandlungen bei der Telekom Deutschland GmbH, zu der beispielsweise der Bereich Servicebetriebe gehört, sind abgeschlossen. Zwar war es mühselig, bis eine Einigung für das Gehalt der Mitarbeiter gefunden wurde. Doch letztendlich erhalten die Mitarbeiter 6,5 Prozent mehr Gehalt. Der Tarifvertrag läuft dabei über einen Zeitraum von zwei Jahren, wie zu Beginn der vergangenen Woche mitgeteilt wurde. Erhöht werden die Gehälter in insgesamt drei Stufen, wobei sich für die unteren zwei Entgeltgruppen im Gehaltsvergleich eine Erhöhung über dem Durchschnitt ergibt. Mit diesem Abschluss zeigte sich der Bundesvorstand der Gewerkschaft Ver.di sehr zufrieden. …mehr »
Gehaltserhöhung: Tipps für die Gehaltsverhandlung direkt vom Chef
Das Problem ist vielen Arbeitnehmern bestens bekannt. Der Wunsch nach der längst fälligen Gehaltserhöhung wird vom Chef abgeschmettert. Ohnehin trauen sich nur die Wenigsten, die Forderung nach mehr Gehalt selbstbewusst anzusprechen, gerade Frauen tun sich damit besonders schwer. Martin Wehrle gibt in seinem Buch “Geheime Tricks für mehr Gehalt: Ein Chef verrät, wie Sie Chefs überzeugen” wertvolle Ratschläge, wie Gehaltserhöhungen durchgesetzt werden können. Dabei geht es nicht immer nur um Geld, auch Boni, Firmenwagen oder Handy lassen sich bei den Verhandlungen herausschlagen. …mehr »
Veröffentlicht in Bücher am 03.05.2012