Wie sich der Tsunami in Japan auf die Weltwirtschaft auswirkt
Die Erdbebenkatastrophe in Japan wirkt sich derzeit geradezu dramatisch und verheerend auf die Wirtschaft im Land aus. Zahlreiche Firmen müssen mit den Folgen der Erdbeben und des Tsunamies kämpfen, in den besonders schwer geschädigten Küstenbereichen wurde die Infrastruktur weitestgehend zerstört und es gibt zahlreiche Behinderungen im Bereich der Zu- und Auslieferung. Die knappe Energieversorgung und die drohende Gefahr durch einen Super-Gau sind derzeit in ihrer Folgewirkung noch nicht kalkulierbar. Daher werden besonders die nächsten Tage zeigen, inwieweit die weltweite Wirtschaft von der Katastrophe in Japan beeinflusst wird und wie die Auswirkungen auf die Finanzmärkte ausfallen werden. …mehr »
Toyota produziert nach dem Erdbeben in Japan wieder
Im Zuge der Erdbebenkatastrophe in Japan musste der größte Autobauer der Welt, Toyota, seine Produktion in den inländischen Fabriken komplett einstellen. Nun plant man die Wiederaufnahme der Produktion. Zunächst soll erst einmal in den Fabriken zur Autoteileproduktion schrittweise die Arbeit wieder aufgenommen werden. Das Erdbeben und die gravierenden Nachwirkungen haben aber nicht nur Toyota getroffen, sondern auch die Ölraffinerien und Chipfabriken im Land. Der US-amerikanische Ölkonzern Exxon kündigte an, in seiner Raffinerie in der Metropole Kawasaki wieder aufzunehmen. Hingegen ist derzeit noch vollkommen unklar, wann die wirtschaftlich bedeutsamen Chipfabriken im Land wieder den Betrieb aufnehmen können. …mehr »
Abschaltung von deutschen Atomkraftwerken – Versorgungssicherheit in Gefahr?
Nach der Erdbebenkatastrophe in Japan und den aufgetretenen Probleme im Atomkraftwerk Fukushima hat die Bundesregierung angekündigt, die Laufzeitverlängerung für die deutschen Atomkraftwerke temporär auszusetzen, einige Kraftwerke abzuschalten und neu über die Atomkraft nachdenken zu wollen. Dies wirkt sich natürlich bereits jetzt auf die Strombörse und deren Preise aus. Daher stellt sich die Frage, ob mit der Abschaltung von Atomkraftwerken die Versorgung in Deutschland gefährdet werden könnte. …mehr »
Veröffentlicht in Wirtschaft-News am 15.03.2011
Biosprit umstritten – selbst Polizei darf E10 nicht tanken
Die Verbraucher sind verunsichert, die Tankstellen verweigern ihre Hilfe und auch die Politik ist sich uneins. Das ist das Ergebnis der ersten Wochen nach Einführung des neuen Kraftstoffs E10. Bereits im Vorfeld wurden die gegebenenfalls vorhandenen Unverträglichkeiten von E10 mit bestimmten Motorentypen kontrovers diskutiert. Doch alles Pro und Contra half nichts, denn der Termin für die Markteinführung stand fest. Allerdings fallen bei den geringen Absatzzahlen, fehlender verbindlicher Informationen sowie Ärger und Verunsicherungen auf allen Seiten, die Prognosen für eine positive Zukunft von E10 mehr als dürftig aus. …mehr »
Veröffentlicht in Wirtschaft-News am 12.03.2011
Rekordgewinn bei Volkswagen in Sicht
Der deutsche Autokonzern Volkswagen steuert in diesem Jahr auf einen neuen Geschäftsrekord zu. Nachdem es im Jahr 2010 bereits zu einer Gewinnexplosion aufgrund hoher Absatzzahlen bei VW gekommen war, wird auch für dieses Jahr erwartet, dass sich der Gewinn auf ein neues Rekordhoch bewegen wird. Der Chef des VW-Vorstandes, Martin Winterkorn, äußerte sich am vergangenen Dienstag in der Konzernzentrale in Wolfsburg zur aktuellen Geschäftsprognose und verwies darauf, dass man für das Jahr 2011 neue Rekordumsätze in der gesamten Branche und speziell bei Volkswagen erwarte. …mehr »
Bundesweiter Lokführerstreik führt zu Behinderungen
Bereits nach nur einem Tag hat der bundesweite Bahnstreik für ein absolutes Verkehrschaos gesorgt. Da die Lokführergewerkschaft GDL aber bereits angekündigt hat, die Eskalation schnell und zügig voranzutreiben, muss auch in den nächsten Tagen mit Streiks gerechnet werden. Nur so könne das Ziel, mehr Geld und eine Auseinandersetzung mit der Bahn, schnell umgesetzt werden. …mehr »
Wie motiviere ich meine Mitarbeiter in schweren Zeiten?
Wenn Mitarbeiter nur unzureichend motiviert sind, kann dies eine für den Arbeitgeber äußerst schwierige Situation sein: unmotivierte Mitarbeiter sind oft unkonzentriert, unkreativ und vor allem ist in diesen Fällen oft das Vertrauen der Mitarbeiter in die Führungspersonen geschädigt. Diese und andere Nebenerscheinungen unzulänglicher Motivation von Mitarbeitern enden oft in Konflikten, die weitreichende, negative Folgen für alle Beteiligten haben können.
Wer als Chef bemerkt, dass es Mitarbeiter gibt, die in Probleme oder Konflikte verstrickt sind, sollte sich um diese besonders bemühen. Hierbei ist sowohl Einfühlungsvermögen als auch eine gewisse Autorität notwendig. Der Chef ist stets dazu angehalten, die Arbeitsprozesse zu koordinieren. Gelingt dies nicht, steht einiges auf dem Spiel. Darum sollten Chefs ihre Mitarbeiter gut im Auge behalten und bei aufkommenden Problemen das Gespräch suchen. …mehr »
Veröffentlicht in Arbeitgeber am 08.03.2011
Durchstarten zum Traumjob: Eine Anleitung in mehreren Schritten
Durchstarten zum Traumjob, diesen Wunsch haben viele. Mit dem Ratgeber „Durchstarten zum Traumjob: Das ultimative Handbuch für Ein-, Um-, und Aufsteiger“ von Richard Nelson Bolles hält man die ultimative Anleitung in der Hand, wie man den Traumjob für sich findet und welche Schritte nötig sind für die neue Karriere. Die wichtigste Frage die Bolles im Ratgeber stellt ist: „Was möchte ich im Leben?“. Die Besonderheit des Ratgebers ist eben, dass es ein Arbeitsbuch ist. …mehr »
ProSiebenSat. 1 fährt doppelte Gewinne ein
Die Mediengruppe ProSiebenSat. 1, welche sich im Jahr 2000 formierte und die privaten TV-Sender ProSieben, Sat1, Kabel1 und N24 leitet, lässt in diesem Jahr seine Aktionäre wieder jubeln. Im letzten Geschäftsjahr konnte die Münchener Sendergruppe, die von Thomas Ebeling geschäftlich betreut wird, gar einen Gewinn einfahren, der dem Doppelten von 2009 entspricht. Die Dividende für Stammaktien ist nach zwei Jahren Aussetzung nun wieder gesichert. In dieser Zeit bekamen die Aktionäre nur Geld für ihre Vorzugsaktien. In Zahlen bedeutet dieser Erfolg der Mediengruppe einen Ertrag von 312,7 Millionen Euro und einen generierten Umsatz von mehr als drei Milliarden Euro. …mehr »
Schaeffler stößt möglicherweise einen Teil der Continental-Anteile wieder ab
War die Übernahme von Continental durch die Schaeffler-Group vor drei Jahren ein echter Wirtschaftskrimi, wird der nahende Wiederverkauf der Anteile am Autozulieferer offenbar ruhiger verlaufen. Laut Vermutungen plant die Schaeffler-Gruppe den Verkauf ihrer Anteile Continentals, was mit der Sorge vor gedrückten Zinsen begründet wird.
Es war eine der spektakulärsten Firmenübernahmen der vergangenen Jahre, als Schaeffler vor knapp drei Jahren Mehrheitsaktionär Continental-Konzerns wurde. Nun will man diese Übernahmen teilweise wieder rückgängig machen. So soll nach Firmenangaben noch im März diesen Jahres ein Paket zum Verkauf angeboten werden, allerdings gibt es derzeit noch keine konkreten Angaben von Schaeffler oder Continental, so dass momentan nur über den Inhalt spekuliert werden kann. …mehr »