Der größte Flugzeugbauer Europas hat mit dem ehemaligen Airbus Chef Thomas Enders ein neues Oberhaupt. Die Folge eines größeren Personalschachzuges und somit wird er ab dem Frühjahr der Nachfolger von Louis Gallois, der nach fünf Jahren planmäßig ausscheidet. Dies verspricht für EADS viele Neuerungen und einen top-ausgebildeten Manager als Führungskraft, der die Branche kennt. Geplant ist der Wechsel nach der Hauptversammlung am 31. Mai diesen Jahres. …mehr »
Thomas Enders wird Chef beim europäischen Flugzeugbauer EADS
Freitag, 27. Januar 2012Neuer Chef aus Deutschland soll RIM wieder fit machen
Dienstag, 24. Januar 2012Bei Research in Motion (RIM) lief es in jüngster Zeit nicht besonders rund. Mike Lazaridis und Jim Balsillie, die das als Blackberry-Hersteller weltweit bekannte Unternehmen zuletzt führten, mussten sich erhebliche Kritik gefallen lassen, bis sie im Januar 2012 auf Druck von Investoren mit sofortiger Wirkung von ihren Funktionen entbunden wurden. Neuer Chef an der Spitze des Unternehmens ist Thorsten Heins, der früher für Siemens tätig war. …mehr »
Neuer Chef soll Yahoo aus der Krise führen
Mittwoch, 04. Januar 2012Nachdem Ende 2011 der bisherige Chef, Bartz, die Koffer packen musste, stand das Internetunternehmen lange Zeit ohne Führung da. Dabei braucht der Konzern eine durchsetzungskräftige Führungskraft mehr als je zuvor. Denn seit Jahren ist der Internet-Pionier durch die starke Konkurrenz von Facebook und vor allem von Google ins Hintertreffen geraten. Alle drei Unternehmen finanzieren sich hauptsächlich durch die Einblendung von Werbung im Internet. …mehr »
Energieversorger EnBW muss Chefposten neu besetzen
Mittwoch, 07. Dezember 2011Mit dem Atomausstieg Deutschlands haben sich die Prioritäten in der Energiepolitik deutlich verschoben. Mit dem ersten grünen Ministerpräsidenten einer grün-roten Landesregierung in Baden Württemberg wird auch hier ein Wandel in der Energiepolitik angestrebt. Diese veränderte Energiepolitik führte seit langem zu einem angespannten Verhältnis zwischen dem Chef von EnBW und der Landesregierung. Die Folge ist nun der Rücktritt von Hans-Peter Villis als Vorstandschef des drittgrößten Energiekonzerns in Deutschland. Hans-Peter Villis hat dem Aufsichtsratschef von EnBW Claus Dieter Hoffmann mitgeteilt, dass er keine Verlängerung seines Ende September 2012 auslaufenden Vertrages anstrebe. Villis erklärte, dass er aufgrund des fehlenden Vertrauens von Mitgliedern des Aufsichtsrates seine Arbeit nicht mehr fort setzen kann. Damit meinte Villis sicher die beiden Vertreter der Landesregierung Silke Krebs, Staatsministerin der Grünen und Nils Schmidt als SPD Finanzminister und stellvertretendem Ministerpräsidenten Baden Württembergs. …mehr »
Bertelsmann-Chef wechselt in den Aufsichtsrat
Dienstag, 11. Oktober 2011In Europas größtem Medienkonzern vollzieht sich ein Wechsel auf Vorstandsebene. Der Chef des Vorstandes Hartmut Ostrowski wechselt in den Aufsichtsrat und übergibt seinen Posten an den bisherigen Finanzvorstand Thomas Rabe zum 01. Januar 2012. „Freundlich und einvernehmlich“, so schreibt der Gütersloher Konzern in einer Mitteilung, sei der beschlossene Personalwechsel erfolgt. Seit dem Jahr 2008 begleitet Hartmut Ostrowski, Chef des größten Medienkonzerns Europas, den Posten als Vorstandsvorsitzender. In enger Zusammenarbeit haben Ostrowski und Rabe den Konzern durch das Krisenjahr 2009 mit dem größten Sparpaket seit 180 Jahren geführt und dabei umsatzschwache Konzernbereiche abgestoßen. …mehr »
Schuldenkrise zerstört das Gewinnziel der Deutschen Bank
Dienstag, 04. Oktober 2011Das größte Bankhaus in Deutschland – die Deutsche Bank – hat bekannt gegeben, dass sie das für das Jahr 2011 gesteckte Gewinnziel nicht erreichen wird. Der Chef der Deutschen Bank,Josef Ackermann, hatte sich für das Jahr 2011 das Ziel gesetzt, einen Vorsteuergewinn von 10 Milliarden Euro zu erwirtschaften. Für die Analysten war es nicht überraschend, dass die Deutsche Bank ihr hoch gestecktes Ziel aufgeben musste, denn es hat sich schon Ende Juli deutlich abgezeichnet, dass aufgrund der andauernde Schuldenkrise dieses Ziel nicht erreicht werden kann. …mehr »
Drastische Gewinneinbußen – Modeunternehmen Esprit setzt auf asiatische Märkte
Samstag, 17. September 2011Schlechte Nachrichten für die Anleger des Modeunternehmens Esprit: Der Reingewinn sank das dritte Jahr in Folge. Für das abgelaufene Geschäftsjahr 2010/2011 beträgt der Rückgang 98 Prozent. Zwar hatte der Chef der Konzernspitze Ronald von de Vis Anfang September bereits Gewinnerwartungen der Anleger gedämpft und einen weiteren Rückgang angekündigt, jedoch war der Einbruch in dieser Höhe nicht erwartet worden. In der Folge stürzte der Aktienkurs des in Hongkong ansässigen Unternehmens drastisch ab. Die Aktien verloren im Verlauf des Jahres damit fast die Hälfte ihres Wertes. …mehr »
Apple im Umbruch: Steve Jobs tritt zurück
Donnerstag, 25. August 2011Am 24. August 2011 endete eine Ära: Steve Jobs, Gründer und langjähriger Chef des Technologieunternehmens Apple, gab seinen sofortigen Rücktritt bekannt. Wegen seines angeschlagenen Gesundheitszustandes hatte sich Jobs bereits mehrmals aus dem Tagesgeschäft zurückgezogen. Zuletzt seit Januar 2011. Sein Vertreter Tim Cook, zuvor Leiter des operativen Geschäfts, folgt Jobs als Chef von Apple nach. Steve Jobs wird das Unternehmen zukünftig als Vorsitzender des Verwaltungsrates begleiten. …mehr »
Neuer Wind in der Chef-Etage von Air Berlin
Samstag, 20. August 2011Bei Deutschlands zweitgrößter Airline Air Berlin ist ein neuer Chef am Zuge. Der jahrelange CEO Joachim Hunold räumt seinen Posten für einen guten Freund und ein in der Tourismusbranche mehr als bekanntes Gesicht. Die Rede ist von Ex-Bahn-Chef Hartmut Mehdorn. Verständlich ist der Wechsel der Position, die der Chef bei Air Berlin inne hat, allemal. Schließlich ähneln sich beide, sind teilweise sehr hitzköpfig, jedoch stets nahe an der wirtschaftlichen Realität. So scheint Air Berlin mit dem Tausch vor allem neuen Schwung in das zuletzt leicht krieselnde Geschäft bringen zu wollen. …mehr »
Nachfolger von Jürgen Großmann bei RWE vorgestellt
Freitag, 05. August 2011Peter Terium soll Chef vom Energiegroßkonzern RWE werden. Der 47-Jährige soll Nachfolger von Jürgen Großmann werden, dem eine umstrittene Haltung zur Atomkraft vorgeworfen wurde. Der Niederländer Peter Terium soll RWE wieder zum Erfolg früherer Zeiten verhelfen. Jürgen Großmann sorgte in den vergangenen Wochen für Schlagzeilen, weil er die Abschaltung der Atommeiler in Deutschland scharf kritisierte. Er warf der deutschen Regierung vor, wirtschaftliche Nachteile für Deutschland bewusst in Kauf zu nehmen. Viel Kritik musste Großmann für seine Haltung auch vom deutschen Naturschutzbund einstecken, welche ihm prompt den Titel „Dinosaurier des Jahres 2010“ verliehen. …mehr »