Lebensmittel werden derzeit im Vergleich zum Vorjahr um bis zu 40 Prozent teurer. Verbraucher könnten vermuten, dass die Preissteigerung bei den Lebensmitteln in erster Linie auf Gewinne der Supermärkte oder Nahrungsmittelhersteller zurückzuführen sind. Doch demgegenüber argumentiert der Handel mit deutlichen Preissteigerungen bei den Rohstoffen, Zutaten und Vorprodukten.
Am Beispiel Bohnenkaffee, der im Endverkaufspreis bis zu 17,8 % teurer geworden ist, lässt sich dies ebenso verdeutlichen wie am Beispiel Zucker, der in vielen Lebensmitteln als Vorprodukt enthalten ist. Die derzeitigen Notierungen an den Börsen ergeben: Kostete die gehandelte Einheit vor drei Jahren noch 11,20 US Cent, so ist der Preis mittlerweile auf über 21,80 US Cent getrieben. Eine Preissteigerung von über 90 % binnen drei Jahren und allein binnen des letzten Jahres von über 40 %. Ähnliche Preissteigerungen lassen sich zwischenzeitlich auch bei Weizen und Kaffee finden. …mehr »