Im Gegensatz zu anderen EU Staaten steht Deutschland gut da und hat die Krisen und Turbulenzen der letzten Jahre ausgezeichnet gemeistert. Dazu leistet die deutsche Industrie einen wichtigen Beitrag, allen voran deren Flaggschiff, die Autoindustrie. Während die Binnennachfrage stagniert oder sogar zurückgeht, wächst der Export besonders außerhalb der EU stark an. Allen voran geht auf diesem Gebiet der chinesische Automarkt, der mittlerweile zum größten Automarkt der Welt geworden ist.
Welche Marktchancen gibt es in China?
Der chinesische Markt ist riesig, da das Land mit mehr als 1,3 Milliarden Einwohnern das bevölkerungsreichste der Welt ist. Nach Jahrzehnten kommunistischer Planwirtschaft ist die Ökonomie in Schwung gekommen. Das Wirtschaftswachstum, das schon über einige Jahre anhält, führt zu einer Verbesserung des Lebensstandards. Dadurch erhöht sich die Nachfrage nach hochwertigen Konsumgütern. Autos stehen dabei an vorderster Stelle. China bildet heute den größten Automarkt der Welt. Im vergangenen Jahr wurden dort insgesamt mehr als 19 Millionen Fahrzeuge verkauft. Experten prognostizieren für 2013 einen Zuwachs um 7 Prozent auf mehr als 20,65 Millionen Fahrzeuge. Volkswagen rechnet sich dabei gute Marktchancen aus, da die Mittelklassewagen der Wolfsburger in China sehr begehrt sind.
Welche Pläne hat VW in China?
Gegenüber konkurrierenden deutschen Autoproduzenten konnten VW und seine Tochtermarken Audi und Porsche stark zulegen. Von den mehr als 9 Millionen Fahrzeugen, die Europas größter Autohersteller mit seinen Tochtermarken produzierte, wurden fast ein Drittel nach China exportiert. Deshalb möchte VW seine starke Position in China ausbauen und gab bekannt, ein neues Autowerk in der Provinz Hunan zu bauen. Der Konzern plant, am neuen Standort mehr als 1,2 Milliarden Euro zu investieren. Das Werk in der chinesischen Stadt Changsha im Nordosten soll 2016 mit der Produktion beginnen. Die geplante Kapazität der Fabrik liegt bei 300.000 Fahrzeugen im Jahr. Das ist aber erst der Anfang. Insgesamt planen die Wolfsburger, 7 neue Werke in China zu errichten. Die Fahrzeuge des VW Konzerns sind in China sehr begehrt, weil sie für ihre Zuverlässigkeit und Qualität bekannt sind. Im Gegensatz zu Luxuswagen weisen sie ein ausgezeichnetes Pries-Leistungsverhältnis auf. Mit der Wahl Chinas als Produktionsstandort sichert sich Volkswagen eine führende Rolle im wichtigsten Automarkt der Welt und baut gleichzeitig seine Spitzenposition auch in Europa weiter aus.
Veröffentlicht in Wirtschaft-News am 21.05.2013